Octanoylhydroxaminsäure (OHA), auch als Caprylhydroxamsäure (CHA) bekannt, ist eine wirksame Konservierungsalternative mit starken antibakteriellen Eigenschaften. Es cheliert Eisenionen, hemmt das Schimmelwachstum und stört die mikrobiellen Zellmembranen. Safer und nicht reizender OHA wird für seine antimikrobiellen und Anti-Aging-Vorteile in konservativ-freier Kosmetik verwendet. Es funktioniert am besten, wenn es mit anderen milden Konservierungsstoffen kombiniert wird.
Octanoylhydroxamsäure ist eine ideale organische Säure für antibakterielle Aktivitäten. Es hat eine hochselektive Chelat sowohl für zweiwertige als auch für dreifache Eisenionen und begrenzt das Wachstum des Schimmelpilzes in eisenbeschränkten Umgebungen. Seine Kohlenstoffkettenlänge fördert auch den Abbau von Zellmembranstrukturen. Daher besitzt es starke antibakterielle Eigenschaften, was es zu einer vielversprechenden Alternative zu neuartigen Konservierungsstoffen macht.
Warum werden Konservierungsmittel zu Hautpflegeprodukten hinzugefügt?
Konservierungsmittel sind Inhaltsstoffe, die das Wachstum von Mikroorganismen in Kosmetika hemmen sollen. Die verschiedenen Zutaten in Hautpflegeprodukten bieten eine günstige Umgebung für mikrobielles Wachstum. Ohne Konservierungsstoffe können Mikroorganismen die Hautpflegeprodukte als Brutstätte verwenden, das sich schnell wächst und multipliziert. Die mikrobielle Kontamination von Kosmetika kann zwei negative Auswirkungen haben:
Erstens kann es die Produktqualität beeinflussen: Schimmel, Trübheit, Emulsionsbruch, pH -Wertänderungen, Schäumen und Geruchsänderungen.
Zweitens kann es die Gesundheit der Verbraucher beeinflussen: Veränderungen im Hautmikrobiom können zu Allergien, atopischer Dermatitis, Hautinfektionen und Augenentzündungen führen.
Was ist Octanoylhydroxaminsäure? Caprylhydroxaminsäure, ein Kokosnussölderivat, ist eine ideale organische Säure mit hervorragenden antimikrobiellen und antibakteriellen Eigenschaften bei einem neutralen pH. Es kann in chemischen konservativ-freien Formulierungen verwendet werden, was es zu einer neuartigen Konservierungsalternative macht. Caprylhydroxaminsäure ist nicht in Augen, Haut und Haut gerastet und hat kein Potenzial, Allergien zu verursachen. Es fehlen jedoch wirksame antibakterielle Eigenschaften, wenn es allein verwendet wird. Daher wird es oft mit natürlich abgeleiteten, mit Niedrig irritanten Substanzen wie Ethylhexylglycerin, Propylenglykol und Phenoxyethanol kombiniert, um seine antibakteriellen Eigenschaften zu verbessern. Das Kombinieren mit traditionellen Konservierungsstoffen kann die Dosierung herkömmlicher Konservierungsstoffe effektiv verringern, die Gesamtreizung senken und die kosmetischen Sicherheitsbedenken effektiv behandeln.
Anwendungen von Caprylhydroxamsäure in Kosmetika: Caprylhydroxaminsäure wirkt hauptsächlich als antimikrobielles und chelatiertes Mittel in Kosmetik- und Hautpflegeprodukten. Es ist relativ sicher und kann mit Zuversicht verwendet werden. Es hat im Allgemeinen keine Auswirkungen auf schwangere Frauen und ist nicht komedogen. Caprylhydroxamsäure ist eine ideale organische Säure für antibakterielle Wirkungen. Es verfügt über hochselektive Chelateigenschaften sowohl für zweiwertige als auch für trivale Eisenionen und begrenzt das Wachstum von Schimmelpilzen in eisenbeschränkten Umgebungen. Seine Kohlenstoffkettenlänge fördert auch den Abbau von Zellmembranstrukturen. Daher besitzt es starke antimikrobielle Eigenschaften und macht es zu einer neuartigen Konservierungsalternative.
Caprylhydroxamsäure kann in Kosmetika für Anti-Aging-, Feuchtigkeits-, entzündungshemmende, antioxidative, Anti-Acne- und Anti-Falten-Vorteile verwendet werden. Es kann die Hautelastizität, feine Linien, Falten, Festigkeit, Pigmentierung, Entzündung, antioxidative Kapazität, Aknenresistenz, Anti-Aging, entzündungshemmende, antibakterielle und Allergieresistenz verbessern.
Die antiseptischen und antimikrobiellen Eigenschaften von Caprylhydroxamsäure
Caprylhydroxaminsäure ist bei der Hemmung von Formen mit einer minimalen Hemmkonzentration von 0,078% gegenüber Aspergillus Niger hochwirksam. Es ist in Europa, den USA, Japan und Südkorea sehr sicher und weit verbreitet. Als organische Säure kann es Schimmel nur angreifen, wenn es in einem organischen Organismus in einem unvermutzten Zustand verteilt wird. Daher bleibt Octanoylhydroxaminsäure im gesamten sauren bis neutralen Bereich nicht identisch, wodurch die Hemmung von Bakterien in dieser Umgebung hochwirksam ist. Andere konservative Alternativen sind in dieser Umgebung jedoch nicht sehr effektiv.
Die integrierte Wirksamkeit von Octanoylhydroxamsäure
Octanoylhydroxaminsäure hat einen hochwirksamen und selektiven Chelationseffekt auf Fe2 und Fe3. In eisenbeschränkten Umgebungen ist das Schimmelwachstum eingeschränkt. Eisen ist ein Schlüsselelement für mikrobielles Wachstum. Mikroorganismen geben Chelatoren (Siderophore) frei, die Fe3 aus der Umwelt erfassen und in Fe2 umwandeln. Darüber hinaus hat CHA eine hohe Stabilitätskonstante für das Chelatieren von Fe3 und verhindern, dass Schimmel auf Eisen erfasst wird. Die hochwirksame Chelat hemmt die aktiven Elemente, die durch Schimmel gefordert werden, und begrenzt die Umgebung für mikrobielles Wachstum.
Die kurzkettige Tensidwirkung von Octanoylhydroxaminsäure
Octanoylhydroxaminsäure hat wie Octandiol eine Kohlenstoffkettenlänge (C8), die den Abbau von Zellmembranstrukturen fördert. Die Effizienz der mikrobiellen Hemmung hängt mit der Größe der Alkylkohlenstoffkette und der Position der Hydroxylgruppe zusammen. Medium Carbon-Kettenlängen und solche, die Ortho-Hydroxylgruppen enthalten, sind effektiver. Durch die Störung der physiologischen Umgebung der Zellmembran sammeln sich kurzkettige Strukturen selektiv an der Wasseröl-Grenzfläche in Öl-in-Wasser-Emulsionen, wodurch die Nahrungsquelle für Mikroorganismen in diesem Bereich für ihr Wachstum ungünstig ist, wodurch ihr Wachstum beeinträchtigt wird.